Home » Pressemitteilungen » KI in der Versicherungsbranche vor rasanter Entwicklung
KI in der Versicherungsbranche vor rasanter Entwicklung
Okt 20, 2025

 

Köln, 20. Oktober 2025: Künstliche Intelligenz (KI) ist im Versicherungswesen zu einer gängigen Technologie geworden, mit dem Schwerpunkt auf der Schadenbearbeitung, zeigt eine neue Studie von Sollers Consulting. Bei der Vorbereitung auf den Einsatz von KI gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Versicherern. Die Unternehmens- und IT-Beratung hat tiefgehende Interviews mit führenden Vertretern von 35 Versicherungsgesellschaften in fünf Regionen Europas und Nordamerikas geführt. 

KI verändert bereits jetzt wichtige Prozesse in der Versicherungsbranche, insbesondere die Schadenbearbeitung, und wird in den nächsten drei bis fünf Jahren auch das Underwriting revolutionieren. Schadenbearbeitung, Backoffice-Effizienz und verbesserte Kundenerfahrung sind die Bereiche, in denen KI laut der Sollers-Studie „Unter der Oberfläche: KI in der Versicherung – Erkenntnisse und Erfahrungen“ den größten Einfluss haben wird. Versicherungsmanager gehen jedoch davon aus, dass KI auch das Underwriting, die Prävention, den Vertrieb und andere Bereiche verändern wird. Für Kunden wird der Einsatz von KI schnellere Entscheidungen bei Schadenfällen und im Underwriting, eine klarere Risikokommunikation und letztendlich individuellere Preise mit sich bringen. Die Sollers Studie basiert auf ausführlichen Interviews mit Führungskräften aus der Versicherungsbranche in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, den nordischen Ländern, den USA und Kanada.

Große Sprachmodelle (LLM) sind mittlerweile eine gängige Technologie in Versicherungsunternehmen. Das schnelle Tempo der KI-Innovation hat einige Versicherungsgesellschaften dazu bewogen, generelle KI-Lösungen für alle Mitarbeiter zum Ausprobieren einzuführen. Die Studie betont jedoch, dass die Governance weiterentwickelt werden muss, um die Komplexität der IT-Architektur zu verringern und Synergien zwischen Projekten und Teams zu ermöglichen. Bemerkenswert ist, dass 26 % der befragten Unternehmen über keinerlei formelles Governance-Modell verfügen. 

„Versicherer, die es versäumen, Governance-Strukturen zur Unterstützung der KI-Transformation aufzubauen, laufen Gefahr, in einem Markt, der sich schnell in Richtung KI, Automatisierung und prädiktive Entscheidungsfindung bewegt, ins Hintertreffen zu geraten“, kommentiert Piotr Kondratowicz, Business Architect bei Sollers.

KI wird bereits in großem Umfang eingesetzt, um das Schadenmanagement in der Kfz-Versicherung zu rationalisieren. Bis zu 64 % der Versicherer haben KI in Funktionen wie der Beseitigung von Dubletten in Dokumenten und der E-Mail-Triage implementiert. Die Underwriting-Prozesse sind jedoch deutlich weniger automatisiert, wie der Bericht feststellt. Die Datenextraktion ist der Bereich, in dem Versicherer KI am häufigsten einsetzen. Zu diesem Zweck wird künstliche Intelligenz von 69 % der Versicherer verwendet oder gerade eingeführt, dicht gefolgt von Chatbots (60 %). Der Einsatz von KI im Callcenter-Support befindet sich mit einer Akzeptanzrate von 38 % jedoch noch in der Entwicklung. 

„KI wird vor allem zur Automatisierung der Datenerfassung, der Dokumentenverarbeitung und von Teilen des Schadenbearbeitungsprozesses eingesetzt“, betont Kondratowicz. „In den nächsten drei Jahren werden wir jedoch eine dramatische Ausweitung auf Underwriting-Prozesse, Tarifierung und kundenorientierte Bereiche wie Produktangebote und digitale Dienstleistungen erleben.“

Die Sollers-Studie „Unter der Oberfläche: KI in der Versicherung – Erkenntnisse und Erfahrungen“ kann hier heruntergeladen werden: Unter der Oberfläche. KI in der Versicherung – Erkenntnisse und Erfahrungen.

Über Sollers Consulting:

Sollers Consulting unterstützt Versicherer und andere Finanzdienstleister bei der Entwicklung marktführender Geschäftsprozesse. Ein internationales Team von Business- und IT-Experten aus 42 Nationen ist an 16 Standorten in Europa, Nordamerika und Asien für Sie da. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat Sollers weltweit über 100 Unternehmen bei Ihrer digitalen Transformation unterstützt und für Versicherer an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasste Technologielösungen entwickelt.

Basierend auf lokaler Versicherungsexpertise hat Sollers sowohl Kern- als auch Front-End-Systeme für namhafte Unternehmen implementiert und dabei mit Admiral, Amica, Beazley, AXA Direct Japan, Baloise, IAG, Liberty, l’Olivier, QBE und Santander Bank zusammengearbeitet. Zu den Partnerschaften von Sollers gehören große Anbieter von Kernsystemen wie Guidewire und Salesforce, Anbieter moderner Datenlösungen wie Snowflake und Databricks, alle großen Cloud-Anbieter (AWS, GCP und Azure), Prozessautomatisierungsplattformen wie Appian und Camunda sowie versicherungsspezifische Lösungen in Bereichen wie Pricing und Underwriting von SEND, Earnix und Hyperexponential. Sollers bietet auch eine maßgeschneiderte Lösung für Bancassurance – RIFE.

Sollers Consulting wurde von Great Place To Work® als einer der angesehensten Arbeitgeber in Polen ausgezeichnet.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.sollers.eu.