1. Homepage
  2. -
  3. Insights
  4. -
  5. Regelbasierte Automatisierung in der Sachversicherung...
Regelbasierte Automatisierung in der Sachversicherung auf für Basler Versicherungen Deutschland
Basler, Kernsystemimplementierung, Kunde, Prozessautomatisierung , Fallstudie , Kernsystemimplementierung, Prozessautomatisierung

 

Über den Kunden

Die Basler Versicherungen sind mehr als eine traditionelle Versicherung. Ihre rund 1.500 Mitarbeiter fokussieren sich auf die Wünsche ihrer Kunden und Vertriebspartner. Die Marke Basler steht für Sicherheit, Einfachheit und Partnerschaft. Ein kundennaher Service sowie innovative Produkte und Dienstleistungen machen die Basler zur ersten Wahl für alle Menschen, die sich einfach sicher fühlen wollen.

Mit Sitz und Kompetenzzentrum Nichtleben in Bad Homburg sowie dem Kompetenzzentrum Leben in Hamburg agieren die Basler Versicherungen als servicestarker Privatkundenversicherer und als qualitätsorientierter Anbieter im Firmenkundengeschäft mit hoher Expertise im Underwriting.

Die Basler Versicherungen gehören zur Baloise Group , Basel (Schweiz) und hatten 2021 ein Geschäftsvolumen von 1,3 Milliarden Euro.

Diese Fallstudie konzentriert sich auf das gemeinsame Projekt mit der Basler Sachversicherungs-AG, die eine breite Palette von Sachversicherungsprodukten anbietet. Die Basler Versicherungen sind in Deutschland jedoch auch in den Bereichen Lebensversicherung und Finanzdienstleistungen tätig.

Offenheit für Innovation und Fortschritt ist einer der Vorteile des Unternehmens gegenüber dem Wettbewerb auf dem Weg zur digitalen Transformation.

 

Über das Projekt

Die Basler befindet sich derzeit in einer großen IT-Transformation und ersetzt sukzessive Altsysteme durch ein neues Kernsysteme im Geschäftsbereich Nichtleben. Daher hat sich die Basler für Guidewire als System der Wahl entschieden und implementiert die gesamte Guidewire Insurance Suite.

Die Implementierung der neue Kernsysteme war der erste große Schritt in Richtung digitaler Prozesseffizienz. Mit Unterstützung der Experten von Sollers Consulting hat die Basler die gesamte Suite implementiert – das Guidewire PolicyCenter, BillingCenter, ClaimCenter sowie den ContactManager und den DataHub. Der erste Go-Live für das private Kfz-Geschäft war im Jahr 2021 erfolgreich [Quelle].

Dadurch kann der Versicherer schneller auf Marktveränderungen reagieren, Servicepartner einfacher über APIs einbinden und seine Geschäftsprozesse effizienter aufsetzen. Neben der komplexen Implementierung hat die Basler erfolgreich die Kfz Verträge und Schäden migriert [Quelle]. Aufgrund seines Umfangs und seiner Ergebnisse gilt das Projekt im Vergleich zu anderen Guidewire-Implementationsprojekten als eines der bemerkenswertesten in der deutschen Versicherungsbranche.

 

Erzielte Vorteile durch Automatisierung

Entscheidungen werden in Millisekunden getroffen und die Bearbeitungszeiten von Geschäftsprozessen, die früher manuell durchgeführt wurden, werden stark verkürzt.

Durch die Regelbasierung der Entscheidungsfindung erhöht Basler die Transparenz von Entscheidungen.

Prozesse, die auf klaren Regeln basieren, haben die, durch manuelle Bearbeitung entstandene, Fehlerquote drastisch reduziert.

Da die meisten Entscheidungen automatisch getroffen werden, können sich die Underwriter der Basler auf die wichtigsten Fälle konzentrieren und von der gesteigerten Effizienz profitieren, was zu niedrigeren Betriebskosten für die Basler führt.

 

Beispiele für Automatisierung bei den Balser Versicherungen

Während der Implementierung von Guidewire nutzt Basler mit Unterstützung von Sollers Consulting die neuen, leistungsstarken Kernsysteme und setzt interne Workflow- und Prozess-Engines zur Automatisierung von Geschäftsprozessen ein. In dieser Studie werden Beispiele für die Automatisierung innerhalb und außerhalb des Guidewire PolicyCenter hervorgehoben.

 

1. Underwriting Automatisierung

Bislang hat die Basler um die 100 Underwriting-Szenarien für 4 verschiedene Produkte mit Hilfe der in Guidewire PolicyCenter 10 enthaltenen Geschäftsregel-Funktionalität definiert. Dabei profitiert der Versicherer von seiner langjährigen Erfahrung, denn die Underwriter definieren die zu versichernden Risiken.

Die definierten Underwriting-Szenarien ermöglichen es den Underwritern, sich auf die wichtigsten Fälle zu konzentrieren, während die täglichen Entscheidungen durch parameterbasierte Auslöser für Underwriting-Fragen sowie durch regelbasierte Entscheidungsfindung schnell und effizient getroffen werden. Diese Underwriting-Automatisierungen decken den gesamten Prozess von Vertragsangebot über Policenänderungen und -erneuerungen ab. Dabei werden alle eingehenden Kanäle der Kundeninteraktion berücksichtigt, einschließlich Aggregatoren und Vermittlern.

Um das Risiko einer neuen Police zu bewerten, verwendet die Basler nicht nur reguläre Eingabedaten, sondern nutzt auch API-Integrationen, um zum Beispiel eine externe Bonitätsprüfung durchzuführen. Diese Prüfung erfolgt bei der Erstellung von neuen Policen für Privatkunden. Sie dient dem Schutz vor Betrug und finanziellen Risiken. Die Bonitätsprüfung wird bereits auf Antragsebene vor der Ausstellung durchgeführt. Hat der betreffende Kunde keinen positiven Bonitätsscore, wird die Police nicht ausgestellt und notwendige Änderungen der Deckung (z.B. eingeschränkte Deckungssummen) werden vom System verlangt.

Risiken, die eine individuelle und menschliche Beurteilung erfordern, werden automatisch auf verschiedene Zeichnungsstellen verteilt, ohne dass eine Neuzuweisung erforderlich ist. Die Verteilung erfolgt in Abhängigkeit von der ausstellenden Person, dem Geschäftvorfall selbst oder in Abhängigkeit von der ausgelösten Regel selbst. Underwriter, die das entsprechende Risiko zeichnen dürfen, erhalten eine Aktivität zur Zeichnung.

 

2. Bearbeitung von Stornierung

Einer der am stärksten automatisierten Prozesse bei Basler ist der Stornierungsprozess. Stornoauslöser aus verschiedenen externen und internen Systemen werden automatisch verarbeitet.

Wenn der automatisierte Stornoprozess ausgelöst wird, kann PolicyCenter auf der Grundlage der erhaltenen Informationen entscheiden, ob der Prozess automatisch bearbeitet wird oder ob eine Aktivität für das Kundenmanagement erforderlich ist, um den Fall zu prüfen. Diese Entscheidung wird in Abhängigkeit von der Herkunft des Triggers, dem Status der Police (gekündigt/aktiv etc.), dem Kündigungsgrund und weiteren Daten getroffen.

Die Automatisierungslogik erkennt anhand der empfangenen Daten, welche Art von Transaktion durchgeführt werden soll. In Abhängigkeit von den bereitgestellten Informationen können verschiedene automatisierte Prozesse ausgelöst werden: Police endet zum Ende der aktuellen Laufzeit; falls bereits angelegte Verlängerungen für die nächste Laufzeit zurückgezogen werden, Kündigung für bereits verbindliche Verlängerungen; oder Kündigung während einer laufenden Laufzeit. Abhängig von den Informationen aus den eingehenden Daten wird das tatsächliche Kündigungsdatum gewählt.

Dieser automatisierte Prozess umfasst auch die Überprüfung der offiziellen Kündigungsfristen. Werden diese Fristen überschritten, wird die Kündigung automatisch abgelehnt und dem Kunden ein Dokument mit dieser Information zugesandt. Zusätzlich werden Prüfungen auf Beitragsanpassungen durchgeführt. Diese haben Einfluss auf die Kündigungsfristen und werden bei diesem Prozess ebenfalls berücksichtigt.

Bei der Implementierung wurden alle möglichen Szenarien für verschiedene Produkte berücksichtigt. Ziel war es, so viel wie möglich zu automatisieren, um das Kundenmanagement zu entlasten.

 

Ausblick in die Zukunft

Da die Implementierung der Basler Kernsysteme Teil einer größeren digitalen Transformation ist, sind weitere Initiativen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen geplant oder bereits im Gange. Ein Beispiel wäre die Automatisierung der Dateneingabe und Datenanreicherung zur weiteren Verbesserung der Prozesse. Dazu gehören die Entscheidungsfindung und die Workflow-Verarbeitung innerhalb des Kernsystems sowie außerhalb des Kernsystems durch den Einsatz von BPMS.

Darüber hinaus ist die Automatisierung von komplexeren Fällen unter Verwendung von ML/KI-Kapazitäten in Planung und wird die Transformation der Basler Versicherungen im Geschäftsbereich Nichtleben auf die nächste Stufe bringen.

 

Zusammenfassung

Während einer großen Kernsystem-Implementierung leistet die Basler ausgezeichnete Arbeit, und bleibt damit nicht nur nah am Out-of-the-Box-System, sondern nutzt gleichzeitig dessen Funktionalitäten mit großer Wirksamkeit. Dank der schlanken Organisation und der agilen Denkweise, die die Basler Versicherungen adaptiert haben, gelang und gelingt es, eine sehr komplexe Implementierung mit einem erfolgreichen Go-Live für die ersten Produkte zu managen.